Was wird gewählt

Bei der Europawahl werden die Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt.

Die Anzahl der Abgeordnetensitze wurde nach der Entscheidung des Vereinigten Königreiches, die Europäische Union zu verlassen, für die Wahlperiode 2019 bis 2024 von bisher 751 auf 705 Abgeordnetensitze verringert. Auf Deutschland entfallen weiterhin 96 Abgeordnetensitze.

Die Amtszeit der Abgeordneten beträgt fünf Jahre.

Die Mitglieder des Parlaments bilden Fraktionen. Diese sind keine nationalen, sondern parteipolitische Zusammenschlüsse.

Das Wahlverfahren richtet sich überwiegend nach nationalen Wahlgesetzen. In Deutschland ist dies das Europawahlgesetz, das durch die Europawahlordnung ergänzt wird. Danach erhalten die Vertreter und Vertreterinnen aus Deutschland ihr Mandat nach den Grundsätzen der Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen.

Ein Verfahren, vorzeitige Neuwahlen durchzuführen, ist nicht vorgesehen.

Die letzte Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments fand am 09. Juni 2024 statt. Die nächste Europawahl findet im Jahr 2029 statt.

Freigabevermerk

11.04.2025 Innenministerium Baden-Württemberg

zurück

Aktuelles

Schon gehört... Neuer ISEKI-Kleintraktor – Winterdienst gesichert

Ersatzbeschaffung eines Bauhoffahrzeuges

Weihnachtsaktion 2025

In wenigen Wochen ist Weihnachten. Das Fest, um Kindern eine Freude zu machen. Das wollen wir mit unserer Weihnachtsaktion auch in diesem Jahr wieder tun.

Baugebiet Bühlacker II

Realisierung des Neubaugebiets "Bühlacker II" in Reichenbach u.R.. Start Vermarktung ab dem 01.11.2025.

Heiraten in Donzdorf

Terminvergabe für das Jahr 2026 startet